Eine Frage der Perspektive

„Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir uns entschlossen, dieses Seminar wieder anzubieten.“ Diesen Satz hatte ich neulich vor mir. Druckfertig? Eher nicht. Zugegeben, „aufgrund“ wirkt etwas gestelzt und dieser Zu-Infinitiv ist auch nicht wirklich schön. Den Grund dafür, warum das als Werbe- oder PR-Text noch nicht fertig ist, finde ich aber woanders: Der Satz nimmt die falsche Perspektive ein.

Besser als richtig

Besser als richtig (1): Durchkopplung mit Abkürzung

Einige Konstruktionen, Formulierungen, Schreibweisen und Begriffe in der deutschen Sprache werden nicht häufig verwendet. Vermutlich sind sie daher auch anfälliger für Fehler. Nun lassen sich solche ungewohnten Dinge vorab nachsehen und, wenn es dann doch passiert ist, lassen sich Fehler korrigieren. Lektoren wollen schließlich auch leben. Beim Umgang mit den Seltenheiten gibt es aber noch eine dritte Möglichkeit: Prüfen Sie, ob Sie nicht gänzlich darauf verzichten sollten. Was richtig ist, ist nicht zwingend gut, also verständlich und lesefreundlich.

Nur Fehler korrigieren? – Da muss doch noch mehr sein!

In meiner Schulzeit war „streng“ ein Schimpfwort. Ich weiß nicht, was seitdem passiert ist, dass ich neulich diese Äußerung einer Kundin als Kompliment wertete: „Sie müssen auch nicht immer so streng sein!“ Danke! Und „streng“ ist gar kein Ausdruck! Ich bin ein harter Hund, wenn es darum geht, mich neben den nicht diskutierbaren Korrekturen auch zu anderen Auffälligkeiten auszulassen. Auffälligkeiten, die in keinem Wörterbuch stehen, aber die – wenn man es mit Sprache ernst nimmt – auch nicht „Geschmacksache“ sind, wie es so mancher glaubt.

Durchführung verboten

Was ist an „durchführen“ so schlimm, lieber Lektor?

Nach meinem vorletzten Blog-Beitrag fragte mich ein Leser, was an dem Wort „durchführen“ auszusetzen sei. Ich hatte dort einen Lektor auf die Frage, wie das Verb geschrieben werde, mit „Am besten gar nicht!“ antworten lassen.

Copypaste

Copy-and-paste? Ja, aber mit Verstand!

Neulich in der Kommunikationsabteilung. Chef: „Kann ich den Newsletter auch mal sehen?“ Redakteur: „Ja klar, steht aber eh nur Altes drin!“ Ein Newsletter, in dem Altes drinsteht. Gefällt mir. Was der Kollege eigentlich vermitteln wollte: Der Chef muss nichts mehr freigeben, denn die Texte, die im Monatsnewsletter veröffentlicht werden sollen, sind bereits in anderen Firmenmedien erschienen.

Durchführen

Antworten, und zwar überraschende

Muss dort ein Ausrufezeichen stehen? Wird dieses Wort groß- oder kleingeschrieben? Zusammen oder getrennt? Man kann nicht alles wissen, man muss nur wissen, wen man fragen kann. Dort gibt es dann zumeist eine Antwort und vielleicht auch gleich die Gewissheit, auf dem sprachlichen Holzweg zu sein.

Abseitsfalle

Ab gestern schließen wir früher! Warum nicht erst seit morgen? – „Abseitsfallen“ umgehen

Sie müssen kein Lektor sein – Sie müssen nur mit offenen Augen durch die Ladenstraße gehen, dann wird Sie Ihnen schon bald begegnen: die Abseitsfalle. Bei 50 Prozent der Aushänge hat sie bereits zugeschnappt. „Ab dem 1. Februar haben wir donnerstags geöffnet“ ist dort zu lesen. Sie nehmen Ihre Sonnenbrille ab, denn es ist bereits August, und stellen fest: Es müsste „seit“ heißen. Oder meint der Verfasser den Februar des kommenden Jahres? Oder den Februar vor zwei Jahren?

Einfach - Duden-Mentor

Einfach wie einfach

Ihren eigenen Text sollten Sie nicht selbst Korrektur lesen. Sie kennen ihn nahezu auswendig und werden daher Fehler übersehen. Versuchen Sie das erst gar nicht, lassen Sie es einfach. Hoppla, da war es wieder: „einfach“. Da wird mich der Duden-Mentor gleich ordentlich kritisieren. Seit ich das Tool für meine Blogbeiträge nutze (als eine Art “Hilfskorrektor”), weiß ich, dass ich gern bestimmte Wörter verwende, zum Beispiel „einfach“. Er fragt mich dann immer freundlich, ob ich das „optionale Füllwort“ nicht streichen möchte.

Buchstabensuppe - Textemacher

Ein Rezept für den perfekten Text – Was Kochen und Schreiben gemeinsam haben

Ein Rezept für den perfekten Text? Das gibt es leider nicht. Tut mir leid. Aber wo wir gerade beim Thema sind: Was für das Schreiben und das Lesen gilt, gilt auch für das Kochen und das Essen.

Interview mit einem erweiterten Zu-Infinitiv

Das erste (und wohl auch letzte) Interview mit einem erweiterten Zu-Infinitiv

Mal sind sie zusammen, mal nicht, mal weiß man nicht so ganz genau. Über diese Beziehung wird viel geredet und berichtet, der erweiterte Zu-Infinitiv und das Komma mussten dafür aber nicht einmal ins Dschungelcamp oder zum Promi-Dinner. Da staunt die B-Prominenz, aber auch Lektoren interessieren sich immer wieder für das Paar. Der Texte-Macher fragte exklusiv nach.